Die Frage nach der Polizeiausbildung Dauer ist für viele angehende Beamte von essentieller Bedeutung. In Deutschland gestaltet sich die Ausbildungsdauer Polizei Deutschland je nach Bildungsweg und Laufbahnebene unterschiedlich. Während sich Interessenten für den mittleren Dienst auf eine zweijährige Ausbildungszeit einstellen können, erfordert eine Karriere in der gehobenen Laufbahn ein dreijähriges Fachhochschulstudium. Die Polizeiberuf Ausbildungszeit variiert jedoch auch zwischen den einzelnen Bundesländern und wird zudem von der Wahl der Spezialisierung beeinflusst.
Eingehende Informationen über diese Zeiträume sind somit entscheidend, um sich auf den beruflichen Werdegang bei der Polizei vorbereiten zu können. Die Ausbildung verknüpft dabei theoretische Grundlagen mit praktischen Erfahrungen und bereitet die Anwärter umfassend auf die vielseitigen Herausforderungen des Polizeialltags vor.
Überblick über die Polizeiausbildung in Deutschland
Die Polizeiausbildung in Deutschland stellt eine fundierte Basis für eine erfolgreiche Laufbahn im Polizeidienst dar. Mit spezifischen Polizei Ausbildungsanforderungen für jede Laufbahn, bietet der Polizeiberuf Einstieg zahlreiche Möglichkeiten für motivierte Bewerber. Ein tiefgehendes Verständnis der verschiedenen Karrierepfade ist essentiell, um eine informierte Entscheidung über die eigenen beruflichen Ziele zu treffen.
Die grundlegenden Anforderungen für den Einstieg in den Polizeiberuf umfassen nicht nur die deutsche Staatsbürgerschaft und eine einwandfreie rechtliche Vergangenheit, sondern auch das Bestehen spezifischer physischer und psychologischer Tests. Diese stellen sicher, dass alle Bewerber die für den anspruchsvollen Dienst nötige Resilienz und Integrität mitbringen.
Grundlegende Anforderungen
Um den vielseitigen Anforderungen des Polizeidienstes gerecht zu werden, sind diverse physische und akademische Prüfungen notwendig. Diese Polizei Ausbildungsanforderungen gewährleisten, dass nur die bestgeeigneten Kandidaten eine Zusage erhalten. Dazu gehören unter anderem ein umfangreicher Einstellungstest, gesundheitliche Untersuchungen und nachweisliche schulische Leistungen.
Verschiedene Laufbahnen bei der Polizei
In Deutschland variieren die Polizeilaufbahnen Deutschland deutlich, abhängig von der jeweiligen Ausbildung und den langfristigen Karrierezielen der Bewerber. Die mittlere Laufbahn eignet sich für diejenigen, die eher praktisch orientiert sind, während die gehobene und höhere Laufbahn verstärkt administrative und Führungsrollen umfasst.
Laufbahn | Bildungsvoraussetzung | Karrieremöglichkeiten |
---|---|---|
Mittlere Laufbahn | Realschulabschluss oder gleichwertig | Streifendienst, einfache Ermittlungstätigkeiten |
Gehobene Laufbahn | (Fach-)Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss | Führungsaufgaben, spezialisierte Ermittlungen |
Höhere Laufbahn | Abgeschlossenes Hochschulstudium | Hochrangige Management- und Strategiepositionen |
Der Polizeiberuf Einstieg und die Wahl der richtigen Laufbahn können entscheidend für die Gestaltung der weiteren beruflichen Zukunft sein. Dabei sollte jede Entscheidung wohlüberlegt und basierend auf umfassender Kenntnis der verfügbaren Polizeilaufbahnen Deutschland getroffen werden.
Die Dauer der Ausbildung zum Polizisten
In Deutschland hängt die Ausbildungszeit Polizist stark von der gewählten Laufbahn sowie dem Bundesland ab. Generell lässt sich beobachten, dass die Dauer Polizeiausbildung im mittleren Dienst zwischen zwei und zweieinhalb Jahren beträgt. Hingegen kann der Zeitraum der Polizeischulung für die gehobene Laufbahn bis zu drei Jahre umfassen. Diese Zeiträume spiegeln den grundlegenden Bildungsbedarf wider, um den vielfältigen Anforderungen des Polizeiberufs gerecht zu werden.
Laufbahn | Dauer der Ausbildung |
---|---|
Mittlerer Dienst | 2 bis 2,5 Jahre |
Gehobener Dienst | 3 Jahre |
Die detaillierte Struktur dieser Ausbildungsprogramme ist essenziell für die effektive Vorbereitung der Anwärter auf Ihre zukünftigen Aufgaben bei der Polizei. Verschiedene theoretische und praktische Module sind ein fester Bestandteil des Lehrplans, der auf die spezifischen Herausforderungen und Situationen des Polizeialltags vorbereitet.
Unterschiede in den Bundesländern
Im Hinblick auf die Polizeiausbildung bestehen in Deutschland bemerkenswerte Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Besonders deutlich wird dies beim direkten Vergleich der Ausbildungszeiten und -strukturen in Bayern und Nordrhein-Westfalen. Diese lokal variierenden Bildungswege spiegeln den Ansatz des Föderalismus im Bereich der inneren Sicherheit wider. Ein vertiefender Ländervergleich der Polizeiausbildung bietet aufschlussreiche Einblicke in die jeweiligen Bildungssysteme und deren Auswirkungen auf die Qualität der polizeilichen Arbeit.
Ausbildungszeiten in Bayern
In Bayern beträgt die Dauer der Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst zweieinhalb Jahre, wohingegen das Studium in der gehobenen Laufbahn etwa drei Jahre dauert. Die Polizeiausbildung Bayern umfasst somit ein breites Spektrum an schulischen und praktischen Lehrinhalten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der bayerischen Polizei zugeschnitten sind.
Ausbildungszeiten in Nordrhein-Westfalen
Ähnliche Strukturen finden sich in Nordrhein-Westfalen. Auch hier dauert die Ausbildung im mittleren Dienst zwei Jahre und sechs Monate, während das Studium für den gehobenen Dienst auf drei Jahre angesetzt ist. Die Polizeischule NRW legt großen Wert darauf, dass ihre Absolventen sowohl theoretisch als auch praktisch bestens auf die Herausforderungen des Polizeialltags vorbereitet sind.
Durch den Vergleich der Polizeiausbildung Bayern mit der Polizeischule NRW lässt sich feststellen, dass beide Bundesländer ähnlich lange Ausbildungszeiten haben, jedoch könnte die inhaltliche Ausgestaltung und der praktische Ansatz variieren, was potenziell zu unterschiedlichen Kompetenzprofilen bei den Absolventen führt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Ländervergleichs der Polizeiausbildung, um bestmögliche Ausbildungsstandards sicherzustellen und den regional spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Weg durch die mittlere Laufbahn
Die Ausbildung für den Mittleren Polizeidienst beginnt mit wesentlichen Grundlagen, die die angehenden Beamten auf ihren zukünftigen Alltag vorbereiten. Ein Überblick über die Voraussetzungen und Inhalte der Ausbildungsinhalte Polizei sowie die Dauer und den Abschluss Polizeischule wird Ihnen helfen, die Struktur und die Ziele dieses Ausbildungsweges besser zu verstehen.
Voraussetzungen und Inhalte
Um in den Mittleren Polizeidienst eintreten zu können, ist in der Regel ein Realschulabschluss erforderlich. Die Ausbildungsinhalte Polizei sind breit gefächert und umfassen elementare Bereiche wie Recht, Einsatzlehre und Kriminalistik. Diese Kombination aus Theorie und praxisnaher Ausbildung bildet das Fundament für eine kompetente Ausübung der polizeilichen Tätigkeiten.
Dauer und Abschluss
Die Dauer der Ausbildung im Mittleren Polizeidienst beträgt etwa 2 bis 2,5 Jahre. Der Abschluss Polizeischule ist durch eine umfangreiche Prüfung gekennzeichnet, welche die Absolventen für ihre Rolle als Polizeivollzugsbeamte qualifiziert. Diese Prüfung stellt einen entscheidenden Schritt in der Laufbahn eines jeden Angehörigen des Mittleren Polizeidienstes dar.
Ausbildung in der gehobenen Laufbahn
Die Gehobene Polizeilaufbahn zeichnet sich durch ein anspruchsvolles und umfassendes Bildungsprogramm aus, das speziell darauf ausgelegt ist, angehende Polizeibeamte auf Führungsaufgaben und Spezialisierungen vorzubereiten. Das Herzstück dieser Ausbildung ist das Fachhochschule Polizei Studium, welches nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fertigkeiten vermittelt.
An der Fachhochschule für Polizei absolvieren die Studierenden ein breites Curriculum, das von Rechtswissenschaften über Kriminologie bis hin zu Führungslehre reicht. Die Einbindung von hochqualifizierten Dozenten aus verschiedenen Bereichen der Polizei gewährleistet eine praxisnahe und relevante Ausbildung.
Zusätzlich zu den theoretischen Kursen sind die Praxisphasen der Polizeiausbildung integraler Bestandteil des Studiums. Diese Phasen ermöglichen es den Studierenden, das im Hörsaal Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Die Praktika finden in verschiedenen Polizeiabteilungen statt, was den angehenden Beamten einen umfassenden Einblick in die tatsächliche Arbeit der Polizei bietet.
Dieser Wechsel zwischen Theorie und Praxis bereitet die Studierenden optimal auf die vielseitigen und herausfordernden Aufgaben in der Polizeiarbeit vor und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Gehobenen Polizeilaufbahn.
Spezialisierungen und ihre Ausbildungszeiten
Die Polizeiausbildung in Deutschland bietet mehrere Spezialisierungsmöglichkeiten, die über die Grundausbildung hinausgehen. Diese Spezialisierungen, wie die Kriminalpolizei, die Verkehrspolizei sowie andere Spezialeinheiten, erfordern spezielle Ausbildungen und intensives Training. Jede Spezialisierung hat ihre eigenen Anforderungen und Ausbildungszeiten, die entscheidend für die effektive Erfüllung der jeweiligen Polizeiaufgaben sind.
Kriminalpolizei Ausbildung: Die Ausbildung für die Kriminalpolizei beginnt nach der erfolgreich abgeschlossenen Grundausbildung. Anschließend folgen spezifische Lehrgänge und Weiterbildungen, die darauf abzielen, die angehenden Beamten auf die Ermittlungsarbeit vorzubereiten. Themen wie Kriminaltaktik, Rechtskunde und psychologische Schulungen stehen auf dem Lehrplan.
Verkehrspolizei Spezialisierung: Für die Verkehrspolizei ist nach der Grundausbildung eine zusätzliche Spezialisierung erforderlich, die spezifische Kenntnisse im Bereich Verkehrsüberwachung, Unfallprävention und -aufnahme umfasst. Hierbei werden die Beamten intensiv in Verkehrsrecht und verkehrstechnischen Grundlagen geschult.
Spezialeinheiten Polizei Training: Die Ausbildung für Mitglieder der Spezialeinheiten umfasst sowohl physische als auch taktische Elemente. Dazu zählen intensives physisches Konditionstraining, Schießtraining, sowie Taktiken für Gefahrensituationen. Das Training ist auf die besonderen Bedürfnisse der Einsätze zugeschnitten, bei denen diese Einheiten typischerweise zum Einsatz kommen.
Die Ausbildungszeiten variieren je nach Spezialisierung und Intensität des erforderlichen Trainings. Generell kann gesagt werden, dass mit zunehmendem Spezialisierungsgrad auch der Ausbildungsaufwand steigt. Diese spezialisierten Ausbildungen sind essenziell für die Sicherstellung der Qualität und Effektivität der Polizeiarbeit in ihren jeweiligen Bereichen.
Dualstudium bei der Polizei: Ein besonderer Weg
Das Polizei Dualstudium stellt eine attraktive Option für angehende Polizisten dar, die eine höhere akademische Qualifikation in Verbindung mit praktischer Erfahrung anstreben. Eine charakteristische Struktur Polizeistudium und die Kombination aus Theorie und Praxis bieten einen umfassenden Einblick in den Polizeialltag und bereiten optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im Berufsleben vor.
Die Struktur des Dualstudiums Polizei ist so konzipiert, dass sie eine solide akademische Bildung mit intensiven praktischen Erfahrungen vereint. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihr theoretisches Wissen unmittelbar in realen Polizeieinsätzen anzuwenden und wertvolle berufliche Fähigkeiten zu entwickeln.
Ein signifikanter Vorteil des Dualstudiums bei der Polizei ist die direkte Anbindung an die Polizeibehörden, welche eine nahtlose Integration der Auszubildenden in den Polizeidienst ermöglicht. Dies fördert nicht nur das Lernen im echten Umfeld, sondern auch das Knüpfen wichtiger beruflicher Kontakte.
Phase | Inhalt | Dauer |
---|---|---|
Theoretische Ausbildung | Akademische Studien an der Hochschule | Ca. 50% der Studienzeit |
Praktische Ausbildung | Trainings und Echtzeit-Einsätze bei der Polizei | Ca. 50% der Studienzeit |
Abschlussphase | Erstellung einer Bachelorarbeit und abschließende Prüfungen | Letzten Monate des Studiums |
Die Dauer Dualstudium Polizei beträgt in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit erwerben die Teilnehmer nicht nur einen Bachelor of Arts in Polizeivollzugsdienst, sondern auch umfangreiche praktische Erfahrungen, die sie ideal auf die Herausforderungen in der gehobenen Laufbahn der Polizei vorbereiten.
Die Ausbildung bei der Bundespolizei
Die Bundespolizei Ausbildung bietet individualisierte Laufbahnen an, die auf den mittleren, gehobenen und höheren Dienst zugeschnitten sind. Diese strukturierten Ausbildungswege sind sowohl inhaltlich als auch in ihrer Dauer speziell auf die Anforderungen und Zuständigkeiten der Bundespolizei auf Bundesebene abgestimmt. Dies spiegelt sich in den speziellen Lehrinhalten und den praktischen Einsatzgebieten. Um eine erfolgreiche Karriere Bundespolizei zu ermöglichen, erhalten die Anwärter umfassendes, praxisorientiertes Wissen, das sie optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.
Die Polizeiausbildung Bundesebene bei der Bundespolizei deckt dabei eine Vielzahl von Sicherheitsaspekten ab, von der Grenzsicherung über die Bekämpfung von Kriminalität bis hin zu Schutzaufgaben bei öffentlichen Veranstaltungen und Einrichtungen. Die Dauer der Ausbildung variiert je nach angestrebtem Laufbahnsegment, wobei alle Programme intensiv auf die föderalen und internationalen Herausforderungen der Sicherheitsarbeit ausgerichtet sind.
Praktische Erfahrungen während der Ausbildung
Die Praxiserfahrung Polizeiausbildung ist ein unerlässlicher Baustein in der Entwicklung angehender Polizeibeamter. Durch direkte Einblicke und aktive Teilnahme in verschiedenen Ausbildungsstationen Polizei gewinnen die Anwärter wertvolle Berufspraxis Polizeidienst, die für ihre künftige Laufbahn entscheidend ist.
Während der Polizeiausbildung durchlaufen die Anwärter unterschiedliche Stationen, die darauf abzielen, das theoretisch erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen und die Herausforderungen des Polizeialltags kennenzulernen. Hier ein Überblick über typische Stationen:
Ausbildungsstation | Inhalte und Schwerpunkte |
---|---|
Streifendienst | Einsätze in der Öffentlichkeit, Interaktion mit Bürgern, erste Reaktionen auf Notfälle |
Verkehrsunfalldienst | Aufnahme und Analyse von Verkehrsunfällen, Durchführung verkehrsrechtlicher Maßnahmen |
Ermittlungsdienste | Recherche und Ermittlung in Kriminalfällen, Zusammenarbeit mit anderen Behörden |
Die Praxisphasen sind entscheidend, um die Komplexität und Vielfalt der Aufgaben im Polizeiberuf wirklich zu verstehen. Sie ermöglichen es den Anwärtern, Verantwortung zu übernehmen und sich auf reale Situationen vorzubereiten, die sie im späteren Berufsleben erwarten.
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung
Nach Abschluss der Polizeiausbildung stehen den Beamtinnen und Beamten vielfältige Karriere nach Polizeiausbildung und Möglichkeiten zur fachlichen Weiterentwicklung offen. Diese Perspektiven sind sowohl von den individuellen Leistungen als auch von den spezifischen Interessen in verschiedenen Polizeibereichen abhängig.
- Weiterbildung Polizeibeamte zur Spezialisierung in Bereichen wie der Kriminalpolizei oder der Cybercrime-Einheit.
- Aufstiegschancen Polizei durch regelmäßige Fortbildungen und durch Leistungsnachweis in anspruchsvollen Einsätzen und Projekten.
Diese Karrierewege erfordern eine kontinuierliche persönliche und professionelle Entwicklung, die durch staatliche Bildungsprogramme unterstützt wird.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Polizisten?
In Deutschland ist die Gesamtdauer der Polizeiausbildung je nach Laufbahn und Bundesland unterschiedlich gestaltet. Um einen erfolgreichen Einstieg in den Polizeiberuf zu gewährleisten, ist es wesentlich, den vorgegebenen Zeitrahmen der Polizeischulung zu verstehen. Eine detaillierte Übersicht erleichtert angehenden Polizeibeamten die Planung und Vorbereitung auf ihre Karriere.
Laufbahn | Dauer | Bemerkungen |
---|---|---|
Mittlere Laufbahn | 2 – 2,5 Jahre | Grundausbildung für den Einstieg in den Polizeiberuf |
Gehobene Laufbahn | Ca. 3 Jahre | Beinhaltet ein Studium an einer Fachhochschule |
Spezialisierungen und Weiterbildungen | Variable Dauer | Zusätzliche Zeit je nach Fachrichtung und Anforderungen |
Es ist wichtig zu beachten, dass je nach Bundesland und den spezifischen Anforderungen der Polizeischulen, die Gesamtdauer der Polizeiausbildung leicht variieren kann. Dies schließt zusätzliche Weiterbildungen oder Spezialisierungen mit ein, die für eine erfolgreiche Karriere im Polizeiberuf entscheidend sein können.
Abschließende Tipps für Bewerber
Die Vorbereitung auf die Polizeiausbildung ist keine Aufgabe, die man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Bewerber, die an einer Karriere bei der Polizei interessiert sind, sollten nichts dem Zufall überlassen. Die Polizei Bewerbungstipps, die wir zusammengefasst haben, unterstreichen die Bedeutung einer frühzeitigen und umfassenden Vorbereitung. Besondere Aufmerksamkeit verdient der Einstellungstest Polizei. Dieser stellt eine wesentliche Hürde dar und es ist essentiell, sich gedanklich und körperlich intensiv darauf vorzubereiten. Dazu gehören das Trainieren logischer Fähigkeiten sowie ein regelmäßiges körperliches Training.
Neben der kognitiven und physischen Vorbereitung spielt die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem beruflichen Werdegang eine bedeutsame Rolle. Informieren Sie sich ausführlich über die verschiedenen Laufbahnmöglichkeiten und setzen Sie sich mit den jeweiligen Anforderungen und Rahmenbedingungen auseinander. Die Bewerbungsunterlagen sind das Aushängeschild Ihrer Motivation und Kompetenz – achten Sie darauf, diese vollständig und korrekt zu erstellen und fristgerecht einzureichen. Nur so können Sie Ihre Chancen optimieren, zu den ausgewählten Kandidaten für die Polizeiausbildung zu gehören.
Die ärztliche Untersuchung bei der Polizei, die ebenso zu den Auswahlverfahren gehört, sollte nicht unterschätzt werden. Eine gesunde Lebensführung und eventuelle Vorabklärungen medizinischer Fragen können hier von Vorteil sein. Denken Sie daran, dass die physische und psychische Gesundheit essentiell für den Berufsalltag bei der Polizei ist. Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen eine effektive Vorbereitung auf die Polizeiausbildung ermöglichen und wünschen Ihnen viel Erfolg auf diesem Weg.
FAQ
Wie lange dauert die Ausbildung zum Polizisten?
Die Dauer der Polizeiausbildung in Deutschland hängt von der Laufbahn und dem Bundesland ab. Für den mittleren Dienst dauert sie etwa 2 bis 2,5 Jahre, während für die gehobene Laufbahn etwa 3 Jahre eingeplant werden sollten. Bei Spezialisierungen oder Weiterbildungen kann die Dauer variieren.
Was sind die grundlegenden Anforderungen für die Polizeiausbildung?
Zu den grundlegenden Anforderungen gehören die deutsche Staatsbürgerschaft, das Bestehen eines Einstellungstests, ein guter gesundheitlicher Zustand und je nach Laufbahn bestimmte Bildungsvoraussetzungen.
Welche verschiedenen Laufbahnen gibt es bei der Polizei in Deutschland?
In Deutschland gibt es mehrere Laufbahnen im Polizeidienst, die sich in mittlere, gehobene und höhere Laufbahn für Führungskräfte unterteilen.
Wie unterscheiden sich die Ausbildungszeiten in den Bundesländern?
Die Ausbildungszeiten können je nach Bundesland variieren. In Bayern beträgt die Dauer der Ausbildung im mittleren Dienst 2,5 Jahre und für die gehobene Laufbahn etwa 3 Jahre. In Nordrhein-Westfalen variiert sie ebenfalls zwischen 2,5 Jahren für den mittleren Dienst und 3 Jahren für den gehobenen Dienst.
Was umfasst die Ausbildung in der mittleren Laufbahn?
Die Ausbildung in der mittleren Polizeilaufbahn setzt meist einen Realschulabschluss voraus und beinhaltet Grundlagen in Recht, Einsatzlehre und Kriminalistik. Die Ausbildung dauert 2-2,5 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung.
Was beinhaltet das Studium an der Fachhochschule der Polizei für die gehobene Laufbahn?
Das Studium für den gehobenen Polizeidienst erfordert die Fachhochschulreife oder das Abitur und deckt ein breites theoretisches Spektrum ab, inklusive Führungslehre und spezialisierte Rechtsgebiete. Praktika sind ein integraler Bestandteil der Ausbildung.
Wie lange dauern Spezialisierungen und welche Ausbildungszeiten ergeben sich daraus?
Für eine Spezialisierung auf die Kriminalpolizei oder für Einheiten wie die Verkehrspolizei und weitere Spezialabteilungen sind nach der Grundausbildung zusätzliche Lehrgänge erforderlich, die sich über mehrere Monate erstrecken können.
Was ist das Besondere am Dualstudium bei der Polizei?
Das Dualstudium bei der Polizei verbindet theoretische Studienphasen an einer Hochschule mit praktischen Ausbildungsabschnitten bei der Polizei. Es dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einem Bachelor of Arts in Polizeivollzugsdienst.
Wie ist die Ausbildung bei der Bundespolizei gestaltet?
Die Bundespolizei bietet eigene Ausbildungswege für den mittleren, gehobenen und höheren Dienst. Die Dauer und Struktur ähneln denen der Landespolizei, jedoch mit spezifischen Inhalten und Schwerpunkten der bundesweiten Tätigkeit.
Welche Bedeutung hat die praktische Erfahrung während der Polizeiausbildung?
Während der Ausbildung sammeln die Anwärter durch verschiedene Ausbildungsstationen wie Streifendienst, Verkehrsunfalldienst und Ermittlungsdienste praktische Erfahrungen. Diese sind essentiell, um das theoretisch erlernte Wissen zu vertiefen und in der Praxis anzuwenden.
Welche Zukunftsperspektiven und Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es nach der Polizeiausbildung?
Nach der Ausbildung bestehen je nach Laufbahn und Leistung Aufstiegschancen und Beförderungsmöglichkeiten. Durch Fort- und Weiterbildungen können sich Polizeibeamte spezialisieren und zu Experten in bestimmten Bereichen der Polizeiarbeit entwickeln.
Was sollten Bewerber für die Polizeiausbildung beachten?
Bewerber sollten sich sorgfältig auf den Einstellungstest und die polizeiärztliche Untersuchung vorbereiten, frühzeitig Informationen über die gewünschte Laufbahn sammeln, über die erforderlichen Kompetenzen informiert sein und ihre Bewerbungen vollständig und fristgerecht einreichen.