Der Wettbewerb um einen Ausbildungsplatz 2025 wird bereits jetzt heiß diskutiert. Mit der zunehmenden Bedeutung einer fundierten Berufsausbildung in Deutschland stehen potentielle Auszubildende vor der entscheidenden Frage: Wie und wann startet man den Bewerbungsprozess richtig? Die Berufswelt wandelt sich rasant, und die Bewerbungsfristen für Ausbildungen setzen voraus, dass Interessenten ihre Karrierewege frühzeitig planen.
Um zum Ausbildungsstart im Jahr 2025 bestmöglich positioniert zu sein, ist es essenziell, sich früh genug mit den unterschiedlichen Fristen und Anforderungen der jeweiligen Berufsfelder auseinanderzusetzen. Hierbei gilt es nicht nur, die jeweiligen Bewerbungsfristen zu berücksichtigen, sondern ebenso die spezifischen Bedürfnisse und Auswahlprozesse von Unternehmen in Augenschein zu nehmen.
Als Einführung in unser umfassendes Thema bieten wir Ihnen nicht nur einen Einblick in die Relevanz eines strategisch geplanten Bewerbungsprozesses, sondern auch erste grundlegende Informationen, die Ihnen den Weg zum begehrten Ausbildungsplatz erleichtern sollen.
Übersicht des Ausbildungsmarktes in Deutschland 2025
Die Berufsausbildung Deutschland steht 2025 vor bedeutenden Veränderungen, getrieben durch neue Ausbildungstrends 2025 und den wachsenden Bedarf in spezifischen, nachgefragten Ausbildungsberufen. Diese Entwicklung wirkt sich signifikant auf die Verfügbarkeit von Ausbildungsplätzen in verschiedenen Branchen und Regionen aus. Um ein tieferes Verständnis dieser Dynamik zu gewinnen, betrachten wir die aktuellen Branchentrends, regionale Unterschiede sowie die Zukunftsaussichten des Ausbildungsmarktes.
Branchentrends und deren Einfluss auf Ausbildungsplätze
Die Nachfrage nach technologisch orientierten Berufen steigt, vorangetrieben durch die Digitalisierung und die Notwendigkeit, innovative Technologien in alle Geschäftsbereiche zu integrieren. Dies fördert einen erhöhten Bedarf an qualifizierten Fachkräften in IT- und Technik-Berufen, was sich direkt auf die Ausbildungstrends 2025 auswirkt. Gleichzeitig sieht die Berufsausbildung Deutschland im Bereich erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit einen Aufschwung, was neue Möglichkeiten für angehende Fachkräfte mit sich bringt.
Regionale Unterschiede in der Ausbildungsnachfrage
Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen variiert stark zwischen verschiedenen Regionen Deutschlands. Während industriestarke Gebiete wie Nordrhein-Westfalen und Bayern eine hohe Nachfrage nach technischen Ausbildungsberufen zeigen, gibt es in anderen Regionen, insbesondere im Osten Deutschlands, einen wachsenden Bedarf an Ausbildungsplätzen im sozialen und gesundheitlichen Sektor. Diese regionalen Unterschiede sind entscheidend für die Planung der Berufsausbildung Deutschlands.
Prognosen zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes
Experten prognostizieren, dass die Anpassung an technologische Fortschritte und die zunehmende Automatisierung die Anforderungen an Ausbildungsberufe weiter verändern wird. Ebenso wird eine Zunahme in der Flexibilität von Ausbildungsmodellen erwartet, einschließlich dualer Studiengänge und Fernlehrgängen, um auf die Diversität der Lernenden und die Dynamik der Arbeitswelt zu reagieren.
Der optimale Bewerbungszeitraum für Ausbildungen
Die richtige Wahl des Bewerbungszeitraums kann entscheidend sein, um eine Zusage für eine Ausbildung zu erhalten. Frühzeitige und fristgerechte Bewerbungen erhöhen deutlich die Chancen auf den Einstieg in das gewünschte Berufsfeld. Besonders in Hinblick auf die Ausbildungsstart Termine sollten angehende Auszubildende den Bewerbungszeitraum Ausbildung genau im Auge behalten.
Warum der Zeitpunkt so entscheidend ist
Ein optimaler Bewerbungsstart ist nicht nur branchenabhängig, sondern kann auch zwischen verschiedenen Unternehmen variieren. Verschiedene Faktoren, wie das Bewerbungsaufkommen und intern festgelegte Fristen, beeinflussen den idealen Zeitpunkt zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen. Wer seine fristgerechte Bewerbung im richtigen Zeitfenster einreicht, vermeidet das Risiko, durch Versäumnisse hinsichtlich der Fristen wertvolle Möglichkeiten zu verpassen.
Unterschiede zwischen Branchen und Betrieben
Die Branche und die Größe des Betriebs spielen eine signifikante Rolle beim Festlegen des Bewerbungszeitraums. Während große Konzerne oft schon früh im Jahr beginnen, ihre Ausbildungsplätze auszuschreiben, starten kleinere Betriebe teilweise später in den Bewerbungszeitraum. Für angehende Auszubildende ist es daher wichtig, sich auf die spezifischen Bewerbungszeitraum Ausbildung und Ausbildungsstart Termine der jeweiligen Branche und des Unternehmens zu informieren.
Wann muss man sich bewerben für eine Ausbildung 2025?
Die Bewerbungsdeadline Ausbildung und Anmeldungsfristen für das Jahr 2025 stehen im Mittelpunkt vieler Diskussionen unter angehenden Auszubildenden. Es ist entscheidend, den Ausbildungsbewerbung Zeitplan frühzeitig zu verstehen, um optimale Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten. Hier erhalten Sie präzise Informationen darüber, wann Ihre Bewerbung für Ausbildungsplätze im Jahr 2025 eingereicht werden sollte.
In Deutschland variieren die Anmeldungsfristen je nach Industrie und Unternehmen. Dennoch gibt es generelle Zeitfenster, die für die meisten Ausbildungen gelten. Um Ihnen eine bessere Orientierung zu bieten, haben wir einen Ausbildungsbewerbung Zeitplan erstellt, der zeigt, wann die Bewerbungen für die populärsten Ausbildungsberufe beginnen und enden.
Ausbildungsberuf | Start der Bewerbungsphase | Bewerbungsdeadline Ausbildung |
---|---|---|
Industriemechaniker/in | August 2024 | Februar 2025 |
Kaufmann/-frau für Büromanagement | Juli 2024 | Januar 2025 |
IT-Systemelektroniker/in | August 2024 | März 2025 |
Es ist ratsam, sich vor Beginn der offiziellen Anmeldungsfrist zu informieren und alle erforderlichen Unterlagen frühzeitig vorzubereiten. So vermeiden Sie den Stress letzter Minute und erhöhen Ihre Chancen auf eine Zusage. Beachten Sie, dass einige Unternehmen ihre Anmeldungsfristen vorziehen können, abhängig von der Zahl der Bewerbungen oder internen Zeitplänen. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die Websites und Ausschreibungen der gewünschten Ausbildungsstätten zu checken.
Indem Sie den Ausbildungsbewerbung Zeitplan strikt einhalten und sich über die Bewerbungsdeadline Ausbildung rechtzeitig informieren, positionieren Sie sich als ein ernsthafter und gut organisierter Kandidat. Beginnen Sie Ihre Karriereplanung mit diesem Wissen, um den Grundstein für Ihren beruflichen Erfolg zu legen.
Die Bewerbungsfristen verschiedener Branchen
In diesem Abschnitt betrachten wir die spezifischen Bewerbungsfristen für technische Berufe, kaufmännische Ausbildungen und Gesundheitsberufe. Die Kenntnis dieser Fristen ist entscheidend für alle, die eine Ausbildung in diesen Bereichen beginnen möchten.
Technische Berufe
Die Bewerbungsfristen Technik variieren je nach Spezialisierung und Unternehmen. Typischerweise beginnen die Fristen für das Ausbildungsjahr, das im September startet, bereits im Vorjahr um den Monat November. Dies gibt Bewerbern ausreichend Zeit, ihre Unterlagen vorzubereiten und sich auf Eignungstests oder Vorstellungsgespräche einzustellen.
Kaufmännische Berufe
Für eine kaufmännische Ausbildung Bewerbung sollten Interessenten besonders auf die Fristen achten, die oft bis zum Frühjahr des Ausbildungsjahres laufen. Viele große Unternehmen, die kaufmännische Ausbildungsplätze anbieten, setzen ihre Bewerbungsfristen zwischen Januar und März.
Gesundheits- und Sozialberufe
Im Bereich der Gesundheitsberufe beginnt der Gesundheitsberufe Ausbildungsbeginn meist im Herbst, jedoch starten die Bewerbungsphasen häufig schon im Frühjahr des Vorjahres. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für einige spezialisierte Ausbildungen in kleineren medizinischen Einrichtungen oder privaten Praxen die Bewerbungsfristen kurzfristiger sein können.
Berufsfeld | Bewerbungsbeginn | Bewerbungsende |
---|---|---|
Technische Berufe | November (Vorjahr) | Juli |
Kaufmännische Berufe | Januar | März |
Gesundheitsberufe | April (Vorjahr) | August |
Wie man den Bewerbungsprozess frühzeitig beginnt
Die frühzeitige Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz ist ein entscheidender Faktor für Erfolg im Berufsstart. Viele Bewerber unterschätzen die Wichtigkeit einer fundierten Bewerbungsvorbereitung, die schon Monate vor den eigentlichen Bewerbungsfristen beginnen sollte. Um sich einen Vorteil zu verschaffen, sind hier einige bewährte Methoden, die den Prozess der Ausbildungsplatzsuche optimieren.
- Informieren Sie sich frühzeitig über die benötigten Qualifikationen und die gewünschten Kompetenzen in Ihrem Zielberuf.
- Beginnen Sie bereits ein Jahr vorher mit dem Sammeln relevanter Erfahrungen durch Praktika oder freiwillige Projekte.
- Besuchen Sie Berufsmessen und Ausbildungsbörsen, um Kontakte zu knüpfen und Unternehmen direkt anzusprechen.
- Erstellen Sie eine Liste von Unternehmen, bei denen Sie sich bewerben möchten, und recherchieren Sie, wann deren Bewerbungsfristen ablaufen.
Zur optimalen Bewerbungsvorbereitung gehört auch, dass man seine Unterlagen sorgfältig vorbereitet und individuell auf jedes Unternehmen zuschneidet. Dies beinhaltet das Anpassen des Lebenslaufs, die Erstellung eines aussagekräftigen Anschreibens und die Vorbereitung auf mögliche Vorstellungsgespräche. Die frühzeitige Bewerbung ermöglicht es Ihnen, all diese Elemente ohne Zeitdruck zu perfektionieren und somit Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche erheblich zu steigern.
Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess
Eine erfolgreiche Bewerbung beginnt lange vor dem Absenden der Unterlagen. Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, um sich positiv von anderen Bewerbern abzuheben. Ob es um die Erstellung eines überzeugenden Lebenslauf für Ausbildung geht, das Verfassen eines ansprechenden Anschreiben Ausbildungsplatz oder die gezielte Bewerbungsgespräch Vorbereitung, jeder Schritt zählt.
Erstellung eines aussagekräftigen Lebenslaufs
Der Lebenslauf für Ausbildung ist das Aushängeschild jedes Bewerbers. Er sollte nicht nur vollständig und fehlerfrei sein, sondern auch klar strukturiert und auf die angestrebte Ausbildung abgestimmt werden. Wichtige Elemente sind dabei die schulische Laufbahn, bisherige Praktika sowie besondere Fähigkeiten und Zertifikate, die für die Ausbildung relevant sein könnten.
Das Anschreiben: Persönliche Motivation gekonnt darstellen
Das Anschreiben Ausbildungsplatz bietet die Möglichkeit, persönliche Motivation und individuelle Stärken hervorzuheben. Hier sollte der Bewerber erklären, warum er sich für diesen Ausbildungsplatz interessiert und wie er mit seinen Fähigkeiten zum Unternehmen beitragen kann. Eine klare, präzise und auf die Stelle bezogene Argumentation macht das Anschreiben besonders überzeugend.
Tipps für erfolgreiche Bewerbungsgespräche
Bewerbungsgespräch Vorbereitung ist unerlässlich, um am großen Tag zu überzeugen. Sich vorab mit gängigen Interviewfragen auseinanderzusetzen, Antworten zu formulieren und sogar ein Probedurchlauf mit Freunden oder Familie können immens helfen. Die angemessene Kleidung und Pünktlichkeit sind ebenso entscheidend, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Die Rolle von Online-Bewerbungsportalen
Online-Bewerbungsportale haben sich zu einem zentralen Element im modernen Bewerbungsprozess entwickelt. Sie bieten nicht nur eine Vielzahl von Hilfsmitteln für Ausbildungssuchende an, sondern vereinfachen auch durch die Digitalisierung das Bewerben erheblich. Insbesondere im Bereich der Jobportale für Ausbildungen finden sich spezialisierte Plattformen, die auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten sind.
Die besten Plattformen für Ausbildungssuchende
In Deutschland gibt es eine Reihe führender Online-Bewerbungsplattformen, die speziell darauf ausgelegt sind, Bewerber und Ausbildungsstätten zusammenzubringen. Zu den bekanntesten gehören Plattformen wie Ausbildung.de und MeinPraktikum.de, die nicht nur umfangreiche Listings von verfügbaren Ausbildungsplätzen bieten, sondern auch wertvolle Informationen rund um die digitale Bewerbung und Karriereplanung.
Automatisierte Bewerbungsprozesse und deren Vorteile
Die Einführung automatisierter Bewerbungsprozesse durch Online-Bewerbungsplattformen hat den Bewerbungsvorgang erheblich vereinfacht. Automatisierung in diesem Kontext bedeutet, dass viele Schritte des Bewerbungsprozesses, wie die Vorauswahl durch Matching-Algorithmen oder das Verwalten von Bewerbungsunterlagen, digital und ohne manuelles Eingreifen erfolgen. Dies führt nicht nur zu einer bedeutenden Zeitersparnis für die Bewerber, sondern ermöglicht auch eine schnellere Reaktion seitens der Unternehmen auf eingegangene Bewerbungen.
Auswirkungen von COVID-19 auf den Bewerbungsprozess
Die COVID-19-Pandemie hat den Bewerbungsprozess signifikant beeinflusst und zu wesentlichen Anpassungen in der Art und Weise geführt, wie Unternehmen potenzielle Kandidaten auswählen und einstellen. Ein wesentlicher Aspekt dieser Veränderung ist die verstärkte Nutzung von virtuellen Vorstellungsgesprächen.
Digitale Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren
Virtuelle Vorstellungsgespräche sind zu einer Notwendigkeit geworden, da sie sicherstellen, dass der Bewerbungsprozess auch während der Lockdowns weiterlaufen kann. Unternehmen haben Technologien wie Videokonferenz-Tools rasch adaptiert, um die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen, während sie gleichzeitig effiziente und interaktive Bewerbungserlebnisse schaffen. Die COVID-19 Bewerbung hat somit eine neue Ära der digitalen Rekrutierung eingeläutet, die auch nach der Pandemie Bestand haben könnte.
Anpassungen im Bewerbungsprozess durch Unternehmen
Aufgrund von COVID-19 haben viele Unternehmen ihren Bewerbungsprozess überarbeitet und Anpassungen vorgenommen, um auf die neuen Herausforderungen zu reagieren. Dazu gehört nicht nur die Implementierung von virtuellen Vorstellungsgesprächen, sondern auch die Anpassung von Bewertungskriterien, um die Fähigkeiten und Eigenschaften, die in einem verstärkt digitalen Arbeitsumfeld benötigt werden, besser beurteilen zu können.
In der folgenden Tabelle sind einige der häufigsten Anpassungen im Bewerbungsprozess aufgeführt, die von Unternehmen während der COVID-19-Pandemie gemacht wurden:
Anpassung | Beschreibung | Einfluss auf Kandidaten |
---|---|---|
Virtuelle Interviews | Einsatz von Video-Call-Software für Bewerbungsgespräche | Erhöht die Flexibilität und Sicherheit der Bewerber |
Erweiterte Online-Tests | Verwendung von Online-Assessments zur Bewertung der Fähigkeiten | Tests sind zugänglicher und können bequem von zu Hause absolviert werden |
Flexible Bewerbungsfristen | Anpassung der Bewerbungsfristen an die Pandemiesituation | Bewerber haben mehr Zeit, ihre Bewerbungen vorzubereiten |
Diese Anpassungen im Bewerbungsprozess haben weitreichende Auswirkungen auf die Bewerbungslandschaft und erfordern von Bewerbern eine schnelle Anpassung an die neuen Gegebenheiten.
Stipendien und finanzielle Unterstützung für Auszubildende
Die finanzielle Belastung während einer Ausbildung kann erheblich sein. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Stipendien für Auszubildende, die finanzielle Hilfe Ausbildung bieten und das Erreichen beruflicher Ziele erleichtern. Diese finanziellen Zuschüsse sind entscheidend, um talentierten, aber finanziell benachteiligten Individuen den Zugang zu Bildungsressourcen zu ermöglichen.
Das Bewusstsein und die Kenntnis über verfügbare Förderprogramme sind der erste Schritt, um von möglichen Stipendien zu profitieren. Der nächste Schritt ist eine gut vorbereitete Stipendium Bewerbung, die die Tür zu wertvoller finanzieller Unterstützung öffnen kann.
Stipendienprogramm | Anforderungen | Förderhöhe |
---|---|---|
Deutschland Stipendium | Überdurchschnittliche Leistungen, soziales Engagement | Bis zu 300€ monatlich |
Ausbildungsförderung für MINT-Fächer | Studium der MINT-Fächer, Nachweis über Bedürftigkeit | Variable Beträge |
Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung | Hohe Leistungen in der Berufsschule und im Betrieb | Bis zu 6.000€ Gesamtförderung |
Für eine erfolgreiche Stipendium Bewerbung ist es essenziell, sich intensiv mit den Anforderungen und Kriterien der verschiedenen Stipendienprogramme auseinanderzusetzen. Ein personalisiertes Anschreiben, welches sowohl Ihren Bildungsweg als auch Ihre persönlichen und beruflichen Ziele darstellt, spielt eine zentrale Rolle.
Es wird empfohlen, Empfehlungsschreiben und Nachweise über bisherige Leistungen und Engagements beizufügen, um die Stipendium Bewerbung zu stärken. Häufig sind Interviews Teil des Auswahlprozesses, bei denen persönliche Motivation und berufliche Ziele weitere wichtige Bewertungskriterien sind.
Dieser Überblick sollte Ihnen helfen, die verfügbaren Möglichkeiten zu verstehen und sich erfolgreich auf Stipendien für Auszubildende zu bewerben, um finanzielle Hilfe Ausbildung zu sichern.
Der Einfluss von Praktika und Werkstudententätigkeiten
Ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit kann ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz sein. Diese Erfahrungen ermöglichen es Ausbildungssuchenden, nicht nur Berufserfahrung zu sammeln, sondern auch ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Bewerber, die bereits ein Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb absolviert haben, können ihre Eignung für den Beruf direkt unter Beweis stellen und bauen zudem ein Netzwerk auf, das für zukünftige Karrieremöglichkeiten von unschätzbarem Wert sein kann.
Als Werkstudent in einem Ausbildungsbetrieb zu arbeiten, bietet die Gelegenheit, sich kontinuierlich mit den Abläufen und Standards des jeweiligen Berufsfeldes vertraut zu machen. Dies kann die Chancen auf einen Ausbildungsplatz signifikant erhöhen, da die Unternehmen bereits vor Beginn der Ausbildung einen tiefen Einblick in die Arbeitsweise und das Potenzial des Bewerbers erhalten. Darüber hinaus wird durch bereits gesammelte Berufserfahrung die Lernkurve während der Ausbildungszeit abgeflacht, was zu einer Steigerung der Produktivität führt.
Die Investition in ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit kann folglich als ein Investment in die eigene Zukunft verstanden werden. Nicht nur, dass Sie praktische Berufserfahrung sammeln und Einblicke in Ihren Wunschberuf erhalten – Sie erhöhen auch deutlich Ihre Attraktivität als Ausbildungskandidat. Daher gilt: Frühzeitig Erfahrungen in relevanten Betrieben zu sammeln, kann den Weg zu einem erfolgreichen Start in das Berufsleben ebnen.
FAQ
Wann ist der optimale Zeitpunkt, sich für eine Ausbildung im Jahr 2025 zu bewerben?
Der ideale Zeitpunkt für die Bewerbung auf eine Ausbildung im Jahr 2025 variiert je nach Branche und Unternehmen, allerdings sollte man generell mit dem Bewerbungsprozess mindestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn starten.
Welche Branchentrends beeinflussen die Verfügbarkeit von Ausbildungsplätzen in Deutschland im Jahr 2025?
Technologischer Fortschritt, Digitalisierung und der demografische Wandel sind einige der Trends, die die Verfügbarkeit und die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in verschiedenen Branchen beeinflussen werden.
Gibt es regionale Unterschiede in der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in Deutschland?
Ja, die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen kann in Deutschland regional stark variieren, abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung, dem lokalen Arbeitsmarkt und der Präsenz bestimmter Industrien.
Was sind die Bewerbungsfristen für technische, kaufmännische und Gesundheits- und Sozialberufe?
Die Bewerbungsfristen können je nach Branche und Betrieb unterschiedlich sein, aber in der Regel liegen diese zwischen September des Vorjahres und März des Ausbildungsjahres.
Wie beginnt man den Bewerbungsprozess für eine Ausbildung frühzeitig und effektiv?
Um den Bewerbungsprozess frühzeitig zu beginnen, sollte man sich zunächst über die Anforderungen und Fristen informieren, Netzwerke nutzen, sich beruflich orientieren und alle notwendigen Bewerbungsunterlagen rechtzeitig vorbereiten.
Was sind die wichtigsten Elemente eines aussagekräftigen Lebenslaufs?
Ein aussagekräftiger Lebenslauf sollte präzise Angaben zur Schulbildung, zu Praktika, eventuellen Arbeitsverhältnissen, besonderen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie ehrenamtlichen Tätigkeiten beinhalten.
Wie sollte ein Anschreiben für eine Ausbildungsstelle formuliert sein?
Das Anschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein, die persönliche Motivation für den Berufswunsch deutlich machen und aufzeigen, warum man für die Position geeignet ist.
Welche Online-Bewerbungsportale sind für Ausbildungssuchende in Deutschland besonders empfehlenswert?
Plattformen wie das Ausbildung.de, Meinestadt.de Ausbildungsbörse und die IHK-Lehrstellenbörse sind empfehlenswert für Ausbildungssuchende in Deutschland.
Wie hat die COVID-19-Pandemie den Bewerbungsprozess für Ausbildungen verändert?
Durch die COVID-19-Pandemie sind digitale Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren häufiger geworden, und viele Unternehmen haben ihre Bewerbungsprozesse entsprechend angepasst und digitalisiert.
Welche Stipendienprogramme gibt es für Auszubildende in Deutschland?
In Deutschland gibt es verschiedene Stipendienprogramme wie das Aufstiegsstipendium, das Deutschlandstipendium und branchenspezifische Förderungen. Die Voraussetzungen und Angebote sollten individuell recherchiert werden.
Inwiefern können Praktika und Werkstudententätigkeiten die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern?
Praktika und Werkstudententätigkeiten bieten praktische Erfahrungen, die die Eignung für einen Beruf zeigen können. Zudem wird das eigene Netzwerk erweitert und die Bewerbung durch nachweisbare Berufserfahrung gestärkt.