Der Wunsch nach Unabhängigkeit beginnt oft mit einem einfachen Gedanken: „Ich möchte selbst bestimmen, wie ich arbeite und welchen Mehrwert ich Menschen gebe.“ Für Maximilian Fuchs, unabhängiger Finanzberater aus Sachsen, war genau das der Ausgangspunkt seiner Selbstständigkeit. Heute begleitet er Menschen in ganz Deutschland dabei, ihre finanzielle Situation klar zu strukturieren – und nutzt seine eigene Geschichte, um zu zeigen, dass echte Chancen immer dort entstehen, wo Klarheit herrscht.
Im Gespräch mit Chancen-erarbeiten.de spricht er über den Mut, neue Wege zu gehen, über Verantwortung und darüber, warum Transparenz die wichtigste Währung in einer zunehmend digitalen Finanzwelt ist.
Herr Fuchs, Sie haben 2018 den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Was hat Sie damals dazu bewegt?
Ich habe während meines Wirtschaftsstudiums gemerkt, dass viele Menschen von Finanzen überfordert sind – nicht, weil sie kein Interesse haben, sondern weil ihnen niemand verständlich erklärt, wie das System funktioniert. Als Controller habe ich gesehen, wie wichtig Struktur und Übersicht sind. Aber ich wollte diese Erfahrung auf eine menschlichere Ebene bringen: Menschen wirklich helfen, Klarheit zu schaffen.
Der Wunsch nach Unabhängigkeit war dann der logische nächste Schritt. Ich wollte frei beraten können, ohne an Banken oder Versicherer gebunden zu sein. Das war kein leichter Weg, aber es war der richtige.
Was war die größte Herausforderung auf diesem Weg in die Unabhängigkeit?
Ehrlich gesagt: Verantwortung. In einem Angestelltenverhältnis gibt es Strukturen, die Sicherheit geben. Wenn man sich selbstständig macht, muss man diese Strukturen selbst schaffen. Gleichzeitig ist man für alles verantwortlich – vom ersten Kundengespräch bis zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens.
Aber genau darin liegt für mich auch die Chance. Ich kann heute sagen: Jede Entscheidung, die ich treffe, spiegelt meine Werte wider. Und das fühlt sich unglaublich befreiend an.
Ihr Beruf erfordert Vertrauen. Wie gelingt es Ihnen, dieses Vertrauen aufzubauen – gerade in einer Zeit, in der viele Menschen skeptisch gegenüber Finanzberatung sind?
Indem man ehrlich ist. Ich erkläre meinen Kunden jede Empfehlung nachvollziehbar. Wenn jemand versteht, warum eine Entscheidung sinnvoll ist, entsteht Vertrauen automatisch.
Ich halte nichts von komplizierten Fachbegriffen oder schnellen Versprechen. Mein Ziel ist, dass meine Mandanten wirklich begreifen, was mit ihrem Geld passiert. Vertrauen entsteht durch Klarheit – und durch langfristige Begleitung, nicht durch Verkaufsdruck.
Sie sind auch auf Social Media aktiv. Welche Rolle spielt das in Ihrer Arbeit?
Eine sehr große. Ich sehe Social Media als Plattform für Bildung und Transparenz. Viele Menschen haben zum ersten Mal Kontakt zu mir über Instagram oder YouTube. Dort teile ich Inhalte, die Finanzen verständlich machen – kurze Erklärungen, Einblicke in meine Arbeit, Denkanstöße.
Mir ist wichtig, dass finanzielle Bildung zugänglich wird. Früher war Finanzwissen etwas, das man sich mühsam zusammensuchen musste. Heute kann man es auf dem Smartphone verstehen – wenn es jemand so erklärt, dass man sich abgeholt fühlt.
Außerdem zeigen die sozialen Medien, dass Finanzberater auch Menschen sind – keine Anzugfiguren hinter Zahlen. Diese Nähe schafft Vertrauen, noch bevor ein Beratungsgespräch überhaupt stattfindet.
Was motiviert Sie persönlich an Ihrer Arbeit am meisten?
Wenn Menschen sagen: „Endlich habe ich verstanden, wie meine Finanzen funktionieren.“ – das ist der schönste Moment. Es geht nicht nur um Renditen oder Versicherungen, sondern um Selbstbestimmung.
Ich glaube fest daran, dass finanzielle Klarheit ein wichtiger Teil persönlicher Entwicklung ist. Wer weiß, wo er steht, kann Entscheidungen selbstbewusst treffen – beruflich, privat, fürs Leben.
Diese Entwicklung zu begleiten, ist das, was mich antreibt.
Viele träumen davon, sich selbstständig zu machen, aber haben Angst vor dem Risiko. Was würden Sie ihnen raten?
Angst ist normal – und ehrlich gesagt auch gesund. Aber wichtig ist, sie richtig einzuordnen. Wenn man weiß, wofür man etwas tut, verliert das Risiko an Schrecken. Ich habe mir damals viele Fragen gestellt: Was kann ich gut? Wo kann ich Menschen helfen? Und bin ich bereit, Verantwortung zu übernehmen?
Selbstständigkeit heißt, sich selbst zu führen. Wer das will, sollte anfangen – aber mit Plan. Gute Vorbereitung, ein starkes Netzwerk und eine klare Vision machen den Unterschied.
Ich sage oft zu jungen Menschen: „Chancen muss man nicht suchen – man muss sie erkennen.“
Wie definieren Sie für sich Erfolg heute?
Erfolg ist für mich, wenn man morgens aufsteht und weiß, dass man etwas Sinnvolles tut. Ich habe das große Glück, dass meine Arbeit einen echten Unterschied macht.
Natürlich spielt wirtschaftlicher Erfolg auch eine Rolle – aber wichtiger ist, dass man mit sich selbst im Reinen bleibt. Wenn meine Kunden langfristig zufrieden sind und sich sicher fühlen, ist das der größte Erfolg, den ich mir wünschen kann.
Zum Schluss: Welche Chancen sehen Sie für die Zukunft der Finanzberatung?
Ich sehe riesige Chancen – vor allem durch Digitalisierung und neue Kommunikationswege. Menschen informieren sich heute anders, und das ist gut so. Es zwingt uns Berater dazu, verständlicher, transparenter und moderner zu werden.
Ich glaube, die Zukunft gehört denen, die bereit sind, Wissen zu teilen, statt es für sich zu behalten. Finanzberatung wird dadurch menschlicher und ehrlicher. Und das ist eine Entwicklung, die ich gerne aktiv mitgestalte.
Ein Gespräch, das Mut macht
Das Gespräch mit Maximilian Fuchs zeigt, dass Unabhängigkeit mehr bedeutet als berufliche Freiheit. Es geht um Haltung, Verantwortung und den Mut, Dinge anders zu machen. Wer Chancen ergreifen will, braucht nicht nur Visionen, sondern Klarheit – über seine Werte, seine Ziele und seine Finanzen.
Wer den eigenen Weg zu mehr Klarheit und Selbstbestimmung gehen möchte, findet in Finanzberater Maximilian Fuchs einen verlässlichen Partner. Er zeigt, wie finanzielle Struktur neue Chancen eröffnet – und wie echte Unabhängigkeit entsteht, wenn man Verantwortung übernimmt.
Jetzt Kontakt aufnehmen und den ersten Schritt in Richtung finanzieller Klarheit gehen.